Wenn du schon einmal ein ätherisches Öl verwendet hast, hast du sicherlich bemerkt, dass der Duft sich mit der Zeit verändert. Das liegt an den verschiedenen Duftnoten, die sich beim Verdampfen oder Auftragen entfalten. Ähnlich wie bei einem Parfüm werden auch ätherische Öle in drei Duftnoten unterteilt: Kopfnote, Herznote und Basisnote. Jede dieser Noten spielt eine besondere Rolle und beeinflusst, wie du den Duft wahrnimmst und wie lange er anhält.
Kopfnote – Der erste Eindruck
Die Kopfnote ist der erste Duft, den du wahrnimmst, sobald du ein ätherisches Öl öffnest oder vernebelst. Diese Note ist frisch, leicht und verfliegt oft schnell – meist innerhalb von 5 bis 15 Minuten. Typische ätherische Öle mit einer Kopfnote sind Zitrusöle wie Orange oder Zitrone sowie Kräuteröle wie Eukalyptus. Sie wirken anregend und erfrischend und geben sofort einen Energieschub.
Farbe bei teruma: Unsere Kopfnoten-Öle, wie Eukalyptus, sind mit der Farbe Grün gekennzeichnet und stehen für eine belebende Wirkung.
Herznote – Der Kern des Duftes
Sobald die Kopfnote verflogen ist, entfaltet sich die Herznote. Diese Note bildet das Herz der Duftkomposition und bleibt meist für mehrere Stunden wahrnehmbar. Herznote-Öle wirken harmonisierend und ausgleichend – sie bringen den Duft zur Ruhe und schaffen Balance. Bekannte Herznote-Öle sind Lavendel oder Fenchel, die sowohl für Entspannung als auch für Ausgleich sorgen.
Farbe bei teruma: Unsere Herznote-Öle, wie Lavendel, sind in der Farbe Flieder gehalten und symbolisieren innere Ruhe und Ausgeglichenheit.
Basisnote – Das Fundament des Duftes
Die Basisnote bildet das Fundament eines jeden ätherischen Öls. Sie entwickelt sich als Letztes und bleibt am längsten erhalten – oft über mehrere Stunden oder sogar Tage. Basisnoten sind tiefer, schwerer und erdiger. Sie verleihen dem Duft seine Beständigkeit und wirken beruhigend. Beispiele für ätherische Öle mit einer Basisnote sind Zeder oder Weihrauch.
Farbe bei teruma: Unsere Basisnoten-Öle, wie Zeder, tragen die Farbe Braun und stehen für eine erdende und entspannende Wirkung.
Die perfekte Mischung der Duftnoten
Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, empfehlen wir bei Teruma, alle drei Duftnoten in einer Mischung zu kombinieren. Eine ausgewogene Mischung könnte zum Beispiel Orange (Kopfnote), Lavendel (Herznote) und Zeder (Basisnote) enthalten. Solche Mischungen schaffen eine konstante Verbindung und sorgen für eine harmonische Balance zwischen Erfrischung, Ausgleich und Entspannung.
Fazit: Jede Duftnote hat ihre eigene Wirkung und Bedeutung. Indem du die verschiedenen Noten kennst, kannst du ätherische Öle bewusster verwenden und auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen. Schau in unserem Shop vorbei und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere sorgfältig ausgewählten ätherischen Öle bieten!
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.